Produktverfügbarkeit Product Availability
|
![]() | |
Heimische Arten bestehen in der Regel die Wintermonate unbeschadet, wenn sie in der Erde eingepflanzt sind. Bei Kübelpflanzen beginnt der Winterschutz jedoch schon mit der perfekten Wahl der Topfgröße und der Drainage. Gerade in dieser Jahreszeit haben Pflanzen durch die extremen Temperaturschwankungen viel Stress. Im Pflanzengewebe kommt es zu Spannungen, Teile der Pflanze zerreißen oder sterben sogar ab. Damit das nicht passiert, helfen Spezialfolien. Packt man eine Topfpflanze in der Thermo-Luftpolsterfolie ein, wird das Wurzelwerk vor dem Durchfrieren bei Frost wirkungsvoll geschützt. Das Besondere an dem dreilagigen Luftpolster sind die eingearbeiteten Noppen. Sie schützen und isolieren die Pflanzen und verringern gleichzeitig das Risiko, dass der Topf beschädigt wird. Zu beachten ist, dass nur der Topf und nie das Gewächs mit Luftpolsterfolie eingepackt wird. Um aufsteigende Bodenkälte zu vermeiden, wird man die Pflanzgefäße etwas erhöht stellen. Die Arbeiten werden bei trockenem Wetter durchgeführt.
Im Garten sind diese professionellen Folien nicht mehr wegzudenken. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Sie schaffen günstige Wachstumsbedingungen, lassen spätes Gemüse reifen und haben gute Isolierwirkung. Die Methode ist dabei immer die gleiche, unter die Kunststofffolie erwärmt die Sonne den Boden sehr schnell und die Verdunstung der Bodenfeuchtigkeit wird verringert. Außerdem werden Pflanzen vor Witterungseinflüssen geschützt, da sich zwischen Folie und Boden ein ausgeglichenes Klima entwickelt. Neu ist der Einsatz von Luftpolsterfolie für die zusätzliche Isolation von Gewächshäusern und Frühbeeten.
Für Gärten und Terrassen werden Pflanzen aus wärmeren Klimaregionen immer beliebter. Sie sind für das Freiland geeignet und nahezu frostsicher. In den milderen Regionen Deutschlands überstehen Kamelie, Magnolie, Bananen-, Zitronen- oder Olivenbaum den Winter meistens ohne größeren Schaden. Doch wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, packt vor Kälteeinbruch die Exoten in Wintervlies ein. Wichtig sind dabei die perfekte Wahl der Kälteschutzfolie und der Standort. Kübelpflanzen sollten an einem geschützten Platz überwintern, damit Sonne, Wind, Regen oder Schnee der Pflanze nicht zu schaffen machen. Gut ist auch, wenn unter dem Winterschutzvlies die Triebe noch vor Beginn der kalten Jahreszeit ausreifen können.
Im Garten ausgepflanzt, wachsen Bananenstauden enorm schnell zu stattlichen Exemplaren heran. Die Blätter sterben über die Wintermonate ab, um im nächsten Frühjahr wieder auszutreiben. Es gibt auch hier frostharte Exemplare, trotzdem raten Experten, die Banane mit Wintervlies zu schützen. Und das geht so: Einfach mit einer Säge die Staude etwa 100 Zentimeter über den Boden kappen, den verbleibenden Teil mit einem Spanngurt oder Seil festzurren. Mit Füllmaterial, wie Holzwolle oder Stroh, bis zu den Stängeln auffüllen. Zum Schluss ringsherum und bis zu der Erde sorgsam mit Winterschutzvlies abdecken. Von außen die Kälteschutzfolie mit einem Gurt sichern, damit sie sich nicht löst.
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten.
Weitere Informationen finden Sie im Bereich "WEITERE INFORMATIONEN", unter Datenschutz.